Kinesiologie Babys & Kinder bis 6 Jahre
Kinesiologie Babys und Kinder bis 6 Jahre
Sanfte Unterstützung für Babys und Kleinkinder durch Kinesiologie
Kinesiologie bei Babys und Kleinkindern ist ein Ansatz, der darauf abzielt, das körperliche, emotionale und geistige Wohlbefinden von Kindern zu fördern. Sie basiert auf der Idee, dass der Körper über ein Energiesystem verfügt, das durch Stress oder Ungleichgewichte gestört werden kann.
Babys und Kleinkinder drücken ihre Befindlichkeit und Gefühle noch häufig über den Körper aus, beispielsweise durch Schreien, Weinen, Quengeln oder Unruhe. Dies kann für Eltern eine große Herausforderung darstellen, insbesondere wenn sie das Gefühl haben, dass es ihrem Kind nicht gut geht. Bei Kleinkindern kann Kinesiologie helfen, Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensprobleme oder emotionale Herausforderungen anzugehen. Dabei ist es mir wichtig, einen altersgerechten und spielerischen Zugang zu Ihrem Kind zu finden.
Die Sitzungen finden in einer ruhigen und sicheren Umgebung statt, in der sich das Kind wohlfühlen kann. Der sanfte Muskeltest kann sowohl mit dem Kind als auch mit dem begleitenden Elternteil durchgeführt werden. Dies funktioniert, da zwischen Eltern und Kind eine enge, symbiotische Beziehung besteht, wodurch der Muskeltest die gleiche Aussagekraft hat wie bei einer direkten Anwendung am Kind.
Als ehemalige Schulpsychologin verfüge ich über umfangreiches Wissen in der Entwicklungspsychologie und stehe Ihnen gerne bei Ihren Fragen und Anliegen zur Seite. Wichtig zu beachten ist, dass Kinesiologie als ergänzende Methode betrachtet wird und nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen.
Behandlungsfelder von Babys & Kindern bis 6 Jahre
Emotional
Schlecht Ein- und Durchschlafen
Unwohlsein (quengeln, jammern)
Weinen, Schreien
Wenig Selbstvertrauen
Unruhe
Aggressivität
(Trennungs)-Ängste
Geringe Frustrationstoleranz/ Mühe mit Impulskontrolle Gefühlsstarke Kinder
(nach Nora Imlau)
Mental
Konzentrations- probleme
Lernschwierigkeiten
Sprachprobleme & - verzögerungen
Wahrnehmungs- störungen
Probleme mit der visuell-räumlichen Wahrnehmung Hochsensibilität
Körper
Entwicklungsverzögerungen
Bauchschmerzen
3-Monats-Koliken
Bettnässen
Mühe mit trocken werden
Still- und Essprobleme
Chronischer Husten
Allergien Unverträglichkeiten
Beschwerden nach Impfungen
Wachstumsschmerzen
Narbenentstörung
Lebensphasen
Traumatische Ereignisse durch: Unfall, OP,
Spitalaufenthalt, Mühe mit Kindergarteneintritt, Veränderung in der Familie (Geschwister, Trennung der Eltern, Tod)
Ablauf der kinesiologischen Sitzung für Kinder: Informationen und Empfehlungen
In der ersten Sitzung findet ein gemeinsames Gespräch mit Ihrem Kind statt. Sie schildern mir Ihr Anliegen sowie die Schwierigkeiten des Kindes, und wir formulieren gemeinsam ein Ziel, das während der Sitzung verfolgt wird. Anschließend arbeite ich mit Ihrem Kind – bei Babys oft im Arm eines Elternteils – auf der Liege, am Boden oder im Sitzen.
Das ältere Kind entscheidet, ob es die Eltern dabeihaben möchte oder nicht. Falls es lieber alleine bleiben möchte, steht ein Warteraum für die Eltern zur Verfügung. Am Ende der Sitzung gibt es ein kurzes Abschlussgespräch mit Ihnen, in dem wir besprechen, wie Sie Ihr Kind zu Hause weiter stärken und unterstützen können. Ihr Kind bleibt während der gesamten Sitzung angekleidet.
Auf Wunsch kann vor der Erstsitzung ein halbstündiges Erstgespräch ohne Ihr Kind stattfinden, entweder in meiner Praxis oder telefonisch. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie ungestört über Ihre Anliegen sprechen möchten oder nicht möchten, dass Ihr Kind alles mithört. Eltern fühlen sich manchmal gehemmt, ihre Schwierigkeiten in Anwesenheit des Kindes zu teilen.
Auch kann es manchmal für das Kind belastend sein, wenn es die Eltern über ihre Schwierigkeiten reden hört. Ein Gespräch ohne das Kind ermöglicht es Ihnen, offen und ehrlich zu sprechen, was für Sie als Eltern sehr wohltuend sein kann.
Die Erstsitzung mit Kindern dauert in der Regel 1,5 Stunden. Die Folgesitzung dauert 1 Stunde. Nach dem Termin hat es sich bewährt, wenn Sie dem Kind nochmals eine halbe Stunde Ruhezeit gönnen.
Erfahrungsgemäß benötigt man zwischen 3 und 5 Sitzungen, um an einem Thema zu arbeiten.
Für eine Zusammenarbeit oder einen Austausch mit anderen Fachpersonen (Kinderärzte, Ergotherapeuten, Kindergartenlehrerinnen usw.) bin ich offen.
Leider haben wir keinen Lift. Kommen Sie deshalb ohne Kinderwagen mit ihrem Baby, sondern mit einer Tragehilfe oder einem Maxi-Cosi.