Komplementärtherapie. Stäfa. Kinesiologie. Psychologie.

Kinesiologie für Erwachsene

Psychologische Beratung & Kinesiologie. Komplementärtherapie. Stäfa. Stress. Erschöpfung. Krisen. Burn-Out.

Kinesiologie für Erwachsene

Kinesiologie für mehr Balance und Wohlbefinden im Erwachsenenalter

Kinesiologie zählt zu den Komplementärtherapien und kann ergänzend zur Schulmedizin oder Psychotherapie eingesetzt werden. Der Muskeltest dient als zentrales Arbeitsinstrument des Kinesiologen und funktioniert ähnlich wie ein körpereigenes Bio- oder Stressresonanzsystem.

Durch den Muskeltest lässt sich feststellen, wo in Bezug auf das mitgebrachte Thema eine Blockade vorliegt – sei es körperlich, mental oder emotional – und welche Ausgleichstechnik erforderlich ist, um energetisch ins Gleichgewicht zu kommen.

Auf diese Weise werden Blockaden und Stress nachhaltig gelöst. Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert, was zu einer erhöhten körperlichen und mentalen Belastbarkeit sowie zu gesteigerter Lebensfreude und Selbstbewusstsein führt.

Die Kinesiologie verwendet verschiedene sanfte Ausgleichstechniken, um ein energetisches Gleichgewicht herzustellen. Diese Techniken haben ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin, der indischen Tradition und integrieren moderne Erkenntnisse aus Psychologie, Medizin, Pädagogik und Neurowissenschaften.

Der Heilungsprozess wird durch zusätzliche Methoden unterstützt und verstärkt, wie das Berühren, Klopfen und Massieren von Akupunkturpunkten, den Einsatz von Klang, Duft und Farben sowie die bewusste Wahrnehmung von Atmung und Bewegungsabläufen. Der Muskeltest hilft dabei, herauszufinden, was Ihr System (Körper, Verstand, Seele) in Bezug auf das mitgebrachte Thema benötigt.

Behandlungsfelder für Erwachsene

Emotional

Stressempfindung
Leistungsdruck
Erschöpfungszustände
Burnout und Depression
Stimmungsschwankungen
emotionale Tiefs
Ängste und Panik
Abgrenzungsprobleme
Hochsensibilität
Selbstwertprobleme
Beziehungsprobleme Mobbing
Schlafstörungen psychosomatische Beschwerden

Mental

Konzentrations- und Lernbeeinträchtigungen
Diffuser Kopf
Motivationsprobleme Leistungsabfall
Energiemangel blockierte Ressourcen
Einschränkende Denkmuster

Körper

Verspannungen
Schmerzen
Kopfschmerzen, Migräne
Unverträglichkeiten Allergien
Gewichts- und Verdauungsprobleme
Nach Unfälle und OP
Essstörungen
Chronische Beschwerden
Narbenentstörung

Lebensphasen

Erziehungsschwierigkeiten
Partnerschaftskrise
Trennung / Scheidung
Berufliche Neuorientierung Pensionierung
Trauer
Überfordernde Erlebnisse

Für Frauen

unerfüllter Kinderwunsch
Schwangerschaft
Postnatale Schwierigkeiten
Zyklusbeschwerden
PMS
Wechseljahre
Endometriose

Kinesiologie kann grundsätzlich bei allen Themen helfen, die für uns persönlich Stress bedeuten. Der auf das jeweilige Thema bezogene Stress wird durch Kinesiologie aufgelöst, wodurch die Symptome verringert oder sogar ganz beseitigt werden.

Ablauf und Dauer einer kinesiologischen Sitzung

In der ersten Sitzung besprechen wir ausführlich Ihr Anliegen und die gewünschten Veränderungen im Sitzen. Gemeinsam formulieren wir ein Ziel, das wir in der Sitzung verfolgen. Die kinesiologische Balance erfolgt anschließend bequem auf der Liege oder, auf Wunsch, im Sitzen. Am Ende führen wir ein kurzes Abschlussgespräch, um die nächsten sinnvollen Schritte und Maßnahmen zu besprechen, die Sie zu Hause umsetzen können, um Ihr Ziel zu erreichen. Während der gesamten Sitzung bleiben Sie bekleidet.

Die Erstsitzung bei Erwachsenen dauert in der Regel 1,5 Stunden. Die Folgesitzung liegt zwischen 1 und 1,5 Stunden. Nach der kinesiologischen Sitzung ist es empfehlenswert, mindestens eine halbe Stunde einzuplanen, um in Ruhe zu verweilen. Einige Klienten fühlen sich nach der Behandlung energiegeladen und gut, während andere eine angenehme Müdigkeit verspüren und etwas Zeit benötigen, um wieder in den Alltag zurückzukehren.

Erfahrungsgemäß benötigt man zwischen 3 und 5 Sitzungen, um an einem Thema zu arbeiten.

Für eine Zusammenarbeit oder einen Austausch mit anderen Fachpersonen (Ärzte, Psychotherapeuten usw.) bin ich offen.